hyggeland

Hyggeland – nachhaltig wohnen auf La Gomera

La Gomera ist für mich eines der schönsten Plätze der Welt. Die kleine kanarische Insel hat auf ihren knapp 370 km² unglaublich viel zu bieten. Zerklüftete Täler, ein feuchter, immergrüner Nebelwald, schwarze Stränden und Küstengewässer, in denen sich Delfine und Wale nur so tummeln, sind die wilden Seiten der Kanareninsel. Auf der anderen Seite gibt es viele winzige Dörfer mit einer reichen Kultur, köstlicher Küche und spannenden, einzigartigen Traditionen.

Ich habe für ein halbes Jahr im Tal Valle Gran Rey gelebt und in dieser Zeit Barbara kennengelernt. Barbara lebte viele Jahre in Italien und kennt das Land wie ihre Westentasche. Mittlerweile hat sie ihren Heimathafen nach La Gomera verlegt und führt von dort ihre Online-Reiseagentur zum Thema Meer, Wale und Delfine weiter. Im letzten Jahr hat sie sich zusammen mit ihrem Freund Marcel und ihrem Hund Boomer ein zweites Standbein auf der zweitkleinsten der kanarischen Inseln aufgebaut und vermietet Appartements in einem traditionellen kanarischen Steinhaus.

Ich habe mich für dich mit Barbara über ihre Unterkunft Hyggeland unterhalten.

Kontakt Gastgeber

Buchen kann man das Hyggeland auf der eigenen Webseite.

Aber auch auf Airbnb ist das Hyggeland vertreten.

Lage der Unterkunft Hyggeland

Anreise zum Hyggeland

Nächster Flughafen ist Teneriffa Süd. Von dort aus fährt ein Bus bis zum Hafen von Los Cristianos. Ab hier startet die Fähre rüber nach La Gomera. Barbara und Marcel holen dich gerne vom Hafen ab.

Preis

Ab 39 € pro Nacht.

Extras

Alle Wohnungen haben eine eigene Küche. Morgens gibt es ein kleines Frühstück auf der Frühstücksterrasse und die Nachbarin bekocht euch auf Wunsch ayurvedisch, vegetarisch, mit Fisch oder Fleisch.

Boomer freut sich über Besuch. Hunde sind herzlich willkommen.

Die Wohnung „Großer König“ ist behindertengerecht, es gibt keine Stufen.

Der Mindestaufenthalt sind zwei Nächte, damit der Hyggespirit so richtig aufkommen kann.

Beschreibe das Hyggeland mit drei Worten: 

liebevoller, farbenfroher Wohlfühlort.

Warum sollte man bei Euch  übernachten?

Das Wort „Hygge“ kommt aus dem Dänischen und steht für eine gemütliche, herzliche Atmosphäre, in der man die schönen Dinge des Lebens gemeinsam mit lieben Menschen genießt. Dieses Lebensgefühl haben wir hier bei uns im Hyggeland umgesetzt und möchten es mit Freunden und Gästen teilen. Außerdem ist es ein toller Ort zum Entspannen!

Was ist euer Lieblingsort im Hyggeland? 
Die Hängematten in unserem Palmenhain.
 
Ihr habt drei Apartments im Hyggeland, den Großen König, die Seute Deern und der Kleine Italiener, was hat es mit den Namen auf sich?
Unser Winterdomizil die letzten Jahre war das Valle Gran Rey auf La Gomera, das „Tal des großen Königs“, benannt nach dem König der Guanchen, der Ureinwohner Gomeras. Deshalb heißt die obere Ferienwohnung, die über dem Hyggeland thront, „Großer König“ mit Schlafzimmer, gemütlichem Wohnzimmer mit Schlafsofa, Meerblick-Balkon, Duschbad mit Blick in die Palmen und einer Küche direkt nebenan.
Ich habe einige Jahre in Italien gelebt und liebe nach wie vor Land und Leute, daher heißt die zweite Wohnung „Kleiner Italiener“, mediterran gestaltet mit offenem Schlaf-/Wohn-/Küchenbereich, Duschbad und Sitzgelegenheiten davor. 
Marcel ist ein „Hamburger Jung“ und auch ich habe schöne Jahre in der Hansestadt verbracht. Deshalb heißt unser Tinyhouse-Apartment in einem alten kanarischen Steinhaus „Seute Deern“, süßes Mädchen auf Plattdeutsch, mit Küchenzeile, Duschbad und kleiner Terrasse unterm Orangenbaum.
 
Euer Hyggeland liegt im Nordwesten La Gomeras in einem auf der Insel so typischen Barranco (Flusstal), weitab vom Meer. Warum lohnt sich der Urlaub gerade hier in Tazo?

Na so weit vom Meer sind wir gar nicht, in 20 min ist man mit dem Auto am nächstgelegenen Strand! Und wir haben Meerblick und ganzjährig den Sonnenuntergang überm Meer! Nach Jahren im Valle Gran Rey, wo wir 50 Meter vom Meer gewohnt haben, das oft ganz schön laut sein kann, wissen wir die Stille in Tazo zu schätzen. Hier hört man die Vögel, die Bienen und Hummeln und ab und an die Glöckchen der sechs Ziegen unseres Nachbarn, die hier leben und ums Dorf streifen.

 
Was sollte man während eines Aufenthaltes im Hyggeland auf keinen Fall verpassen?
In einer der Hängematten liegen, den Palmsirup, den unsere Nachbarn aus unseren eigenen Palmen gewinnen, auf einer unserer Frühstückskreationen probieren und den Sonnenuntergang mit einem Glas Biowein von der Insel aus unserem kleinen Hyggeshop zelebrieren.
 
Welche fünf Ziele oder Erlebnisse sollte man auf La Gomera eurer Meinung nach sehen oder ausprobieren?

Ein Ausflug nach Alojera unterhalb von Tazo, dort Baden am kleinen Hafen und dann zum Sonnenuntergang beim „Prisma“ zu Abend essen. Und auf jeden Fall mal in den Lorbeerwald, ein magischer Ort! Und dann Delfine und Wale auf einer Whale-Watching-Tour erleben und danach zu „Yanini“ am Hafen von Vueltas, wo es das beste Eis der Insel gibt, und den Tag dann mit einem Spaziergang durchs Valle Gran Rey ausklingen lassen.

 
Welche Tipps habt ihr für einen umweltfreundlichen Aufenthalt auf der Insel?

Es geht auch ohne Mietwagen, wir holen unsere Gäste vom Bus ab. Bioshampoo, -seife etc. sind gut fürs Grundwasser und Meer, weil es vielerorts Sickergruben und keine Kläranlagen gibt. Und Mülltrennung machen wir im Hyggeland natürlich auch. Da wir hier unser eigenes Quellwasser haben, können unsere Gäste auch auf das Kaufen von Plastik-Wasserflaschen verzichten. Unser Frühstück und die Produkte in Hyggeshop sind vegetarisch/vegan und überwiegend Bio, dh. also auch tier- und umweltfreundlich.

 
Was ist euer Lieblingsplatz auf der Insel?
Unser Hyggeland, seit Oktober 2022 nicht nur unser Gästehaus, sondern auch unser Zuhause.
 
Warum sollte man eurer Meinung nach La Gomera besuchen?
Die Insel vereint unberührte Natur (UNESCO-Weltnaturerbe), Alternativkultur und eins der besten Reviere zum Beobachten von Delfinen und Walen weltweit.
 
Warum habt ihr euch ausgerechnet für La Gomera entschieden?
Wir sind dort vor Jahren gestrandet, ich, wegen der Delfine und Wale und weil ich eine neue Inselheimat mit mehr sozialem Leben suchte, als es meine winzige sizilianische Insel bot. Marcel kam als DJ nach Gomera und verliebte sich erst in die Insel und dann in mich.
 
Ihr seid beide viel rumgekommen. Barbara, du als Reiseleiterin sowieso. Was sind eure liebsten Reiseziele?
Ich bin nach Jahren des Reisens und Rumzigeunerns gerade etwas reisemüde und würde am liebsten einfach im Hyggeland bleiben. Aber die Sommer verbringen wir nach wie vor in Deutschland, wo wir im Camper leben und durch den Norden tingeln. Marcel arbeitet dort bei verschiedenen Festivals als Künstler, Handwerker und DJ und ab und an baut er einen Bauwagen oder ein Tinyhouse. Wir sind jetzt ein paarmal auf dem Landweg nach Deutschland und zurück gefahren und genießen die Reise durch Portugal, Spanien und Frankreich jedes Mal sehr! Eine schöne Art auf die Kanaren zu kommen, der Weg ist das Ziel. Ab Huelva, ein spanischer Hafenort nahe der portugiesischen Grenze, nimmt man dann die Fähre auf die Kanaren, oft begleitet von Delfine.
 
Was sind eure Zukunftspläne für das Hyggeland?
Wir renovieren erstmal die „Seute Deern“, unser Steinhäuschen mit maritimen Flair. Dann gestalten wir eine Yoga- und Meditationsterrasse mit Meerblick im Palmenhain und eine gemütliche Sitzecke im Obstgarten. Und wir möchten unseren Gemüsegarten ausbauen. Wir planen auch Events, Musik und Tanz unter Palmen, sowie Workshops und Retreats. An Projekten und Ideen mangelt es uns auf jeden Fall nicht für die nächsten Jahre!

Der kleine Italiener

Der große König

Das Schlafzimmer im großen König

Die Terrasse des großen Königs

Boomer

Die Gastgeber: Marcel und Barbara

Gemütliche Ecken

Ausblicke

Das Hyggeland